27.06.12 18:30 Vortrag Univ.-Prof. Dr. Reinhard Wolters
Unser Mitglied Christoph Walzcak veranstaltet wieder die traditionsreiche Münzbörse in Hannover, eine der größten Münzbörsen Norddeutschlands. Sie sind alle herzlich eingeladen auf der Münzbörse zu stöbern und auch den NGH-Stand zu besuchen.
Besuchen Sie den NGH-Stand! Auch diesmal findet eine kompetente Beratung statt, welche auch zusammen mit der Universität Hannover durchgeführt wird. Zudem wird eine Kleinausstellung zu bedeutenden Handelsmünzen präsentiert. Titel der Austellung: "Ausgesuchte bedeutende Handelsmünzen von der Antike bis zur Neuzeit" (Auswahl siehe Bild).
Ort: Hannover Congress Centrum HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Zeit: 09:30-16:00
30.06.12 Kinderfest Sommer mit Freunden Andertens
Sonntag 01.07.2012
In Zusammenarbeit mit dem Bauwagenprojekt „Löwenzahn“ des Verbandes „Deutsche Jugend in Europa e.V.“ wollen wir ein altes Handwerk wiederbeleben und in einem Lehmbackofen Zuckerkuchen und Brötchen backen und, auf Wunsch auch mit anderter Honig, vor Ort verzehren. (Getränke bitte selber mitbringen!)
Die Numismatische Gesellschaft zu Hannover e.V. wird das Prägen von Medaillen und eine Echtheitsbestimmung von Schmuck und Münzen anbieten.
Start um 15.00, Ende ca. 17.00 Uhr
auf dem Gelände des
Bauwagenprojektes am Spreeweg (Pumpstation der Stadtwerke)
Damit die Kosten für die eingesetzten Materialien teilweise finanziert werden können, bitten wir um einen Unkostenbeitrag von mindestens 0,50 € pro Person.
Keine Altersbeschränkung für die Kinder, Teilnahme aber bitte nur unter Begleitung eines Erwachsenen.
11.07.12 18:30 Dr. Sebastian Steinbach
Dr. Sebastian Steinbach, Osnabrück:
„Von al-Andalus nach Andalicia - eine numismatische Reise durch das mittelalterliche (Süd)Spanien“
Unser Mitglied und Berufsnumismatiker wird uns wieder spannende und lehrreiche Geschichten aus der europäischen Mittelaltergeschichte darbieten.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover) statt. Der Eintritt ins Museum ist für Mitglieder zur Veranstaltungszeit kostenfrei.
VHS Vergoldungskurs
Alles Gold was glänzt
Ein Vergoldungskurse
Veranstalter: Numismatische Gesellschaft zu Hannover, Museum August
Kestner, Leibniz Universität Hannover
Es werden praktische Grundlagen der Blattvergoldung vermittelt sowie theoretisch die verschiedenen Vergoldungstechniken vorgestellt. Ziel des Kurses ist es die Fertigkeiten für selbstständige einfache Blattvergoldung zu vermitteln, z.B. von Bilderrahmen oder Kleingegenständen. Zum Kurs können eigene kleine Objekte mitgebracht
werden, an welchen die Vergoldung geübt wird. (In der Seminargebühr ist das Blattgold enthalten)
Dozenten: Vergolderin Tina Heintges, Dr. Robert Lehmann, Leibniz Universität Hannover, Institut für Anorganische Chemie.
Ort: Museum August Kestner, Seminarraum
Termine:
1. Kurs: Mittwoch, 12.9.2012, 15.30, 3 USt.
2. Kurs: Sonnabend, 20.10.2012, 15.00, 3 USt.
3. Kurs: Mittwoch, 14.11.2012, 15.30, 3 USt.
Gebühr: 30 €
Teilnehmer/innen: max. 7 Personen
Für NGH-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos! Bitte beim Vorstand anmelden.
Fleyer zum Vergoldungskurs mit allen Infos
28.07.12 09:00 Exkursion zum Harzhorn, Führung durch den Landesarchäologen
Am Samstag, den 28.07 bietet die NGH einen Tagesausflug zum Harzhorn an, wo ein neues bedeutendes römisches Schlachtfeld entdeckt wurde (siehe Fernsehberichterstattung). Nach einer Videoeinführung wird uns der Landesarchäologe Herr Haßmann vom Niedersächsischen Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege am Harzhorn führen und vor Ort alle Details zu den Grabungsfunden und der Schlachtrekonstruktion erläutern. Natürlich werden auch gefundene römische Münzen eine Rolle spielen, da es die Fundmünzen waren, welche eine unerwartete Datierung dieser Schlacht erlaubten. Wir fahren in Fahrgemeinschaften mit Autos, nähere Information folgt.
Im Anschluß an die Harzhorn-Besichtigung machen wir einen Abstecher in das nahe gelegene Düna, wo es ebenfalls spannende archäologische Stätten zu besichtigen gibt.
09:00 Uhr Treffen am Museum August Kestner (Trammplatz 3 30159 Hannover).
Bei der Anmeldung (bei unserem Vize Bernd Hamborg) sollen die Teilnehmer bitte angeben ob sie bereit sind mit dem Auto zu fahren. Es werden Fahrgemeinschaften organisiert.
10:30 Uhr Einführung durch Herrn Haßmann im Gasthaus A. Zwickert, Oldenroder Str. 15,
37589 Oldenrode, anschließend Fahrt zum Schlachtfeld und Begehung.
08.09.12 Exkursion der NGH nach Braunschweig
Am Sa 08. September lädt die NGH ihre Mitglieder zur Exkursion nach Braunschweig. Nach einer geführten Besichtigung der historisch so bedeutenden Altstadt weiht uns Prof. Wolfgang Leschhorn in die Geheimnisse der Münzsammlung auf der Burg ein und erläutert uns an Hand von Münzen die Entwicklung der Sammlung. Weitere organisatorische Ankündigungen folgen.
Treffpunkt: 7:40 Gleis 9 Hauptbahnhof Hannover
Abfahrt: 07:55 Gleis 9 mit RE4843- der Präsident besorgt je nach Anmeldungen Gruppenkarten. Vom Hbf Braunschweif weiterfahrt mit Straßenbahnen zum historischen Stadtzentrum. Bitte vorher die Teilnahme anmelden.
Start Führung: 10:00-10:30 Am Braunschweiger Löwen vor der Burg Dankwaderode
Ablauf:
Vormittags: Prof. W. Leschhorn führt uns durch die Münzausstellung, anschließend Möglichkeit Besichtigung der Münzsammlung in Kleingruppen a 6 Interessenten. Parallel Möglichkeit des Besuchs des Museums.
Gegen 13 Uhr Mittagstisch, wohl im Ratskeller im Rathaus
Gegen 14 Uhr weitere Führung durch die Stadt
Gegen 16 Uhr Rückfahrt zum Bahnhof Braunschweig
Gegen 17:30 Ankunft in Hannover
Unkostenbeitrag: 15 Euro für die Bahn + Straßenbahn, wird in der Bahn eingesammelt, eventuell Eigenanteil Museumseintritt bei Wunsch mehr Museum zu sehen. Bei Bedarf kann vorher beim Präsidenten per Email um die Übernahme der Reise- und Spesenkosten angefragt werden.
12.09.12 18:30 Vortrag Prof. Wolfgang Leschhorn, Braunschweig: Flussgottheiten und Nymphen auf griechischen Münzen der vorhellenistischen Zeit
Auf den Münzen Siziliens und Unteritaliens häufen sich die Darstellungen von Flussgöttern und Quellnymphen vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. Zurückzuführen ist dies auf die bedeutende Rolle des Wassers bei der Suche nach Siedlungsplätzen durch griechische Kolonisten. Durch die Interpretation von Münzdarstellungen lässt sich die kultische Verehrung von Flüssen und Quellen in mehr als 50 Städten nachweisen. Flussgötter und Quellnymphen wurden in die überlieferten Gründungsgeschichten zahlreicher Städte integriert.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Der Eintritt ins Museum ist für Mitglieder zur Veranstaltungszeit kostenfrei.
Zeit: 18:30
Informationen zum Vortragenden, Prof. Wolfgang Leschhorn
19.09.12 18:30 Vortrag Dr. Ursula Kampmann, Lörrach: Auf den Spuren des Goldes. Eine numismatische Reise in den Norden Griechenlands
Frau Dr. Ursula Kampmann ist uns allen ein Begriff. Sie leitete bis vor kurzem noch redaktionell 4 Sammlerzeitschriften, darunter die MünzenRevue. Frau Dr. Kampmann ist auch die Gründerin und Leiterin der im Internet wöchentlich erscheinenden Zeitschrift „MünzenWoche“. Heute berichtet sie uns aus ihren numismatischen Forschungen zum nordgriechischen Münzgold.
Veranstaltung des Freundes-und Förderkreises des MAK
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Der Eintritt ins Museum ist für Mitglieder zur Veranstaltungszeit kostenfrei.
10.10.12 18:30 Vortrag Dr. Hertha Schwarz - Zur Herstellungstechnik frühgriechischer Münzen
Frau Dr. Hertha Schwarz aus München hält einen spannenden und neue Gedankengänge verfolgenden Vortrag zur Herstellungstechnik von griechischen Münzen. Die ersten Ergebnisse wurden bereits in einer wissenschaftlichen Tagung vorgestellt und wurden heiß diskutiert. Wir dürfen also auf spannende neue und wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Herstellungstechnik einiger griechischen Münzserien gespannt sein, welche uns ein gänzlich neues Bild von der Münzorganisation und dem Technologietransfer im griechischen Raum vermitteln könnten.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Der Eintritt ins Museum ist für Mitglieder zur Veranstaltungszeit kostenfrei.
10.11 Die Nacht, die Wissen schafft 18:00-24:00
"Auf der Jagt nach dem verlorenen Schatz" - Analytik im Dienste der Numismatik
Ort: Callinstr. 9 in 3167 Hannover, Institut für Anorganische Chemie der Leibniz Universität Hannover. Vortrag: Kali-HGörsaal, Experimente mit Münzen: Raum 101 (kleiner Hörsaal, alles ausgeschildert)
Thema: Goldschätze und Münzen - wie moderne Analytik ihre Geheimnisse entlocken kann, Fälschungserkennung, geleitet von Prof. Vogt und Dr. Lehmann
Interessante Abendveranstaltung für die alle Interessierten, bei welchen Münzen ebenfalls im Fokus stehen. Weitere Infos und Wegbeschreibung hier
14.11.2012 15:30 VHS Vergoldungskurs
VHS Vergoldungskurs (veranstaltet durch die NGH)
Dieser Kurs muss wegen zu wenigen Anmeldungen leider abgesagt werden! Er wird wahrscheinlich mit den bisherigen Interessenten im neuen Jahr nachgeholt werden.
15.11.12 17:30 Führung durch das Münzkabinett des Niedersächsischen Landesmuseums, Dr. R. Cunz
Der Landesnumismatiker Dr. Reiner Cunz öffnet für die NGH die Pforten der Münzausstellung im Landesmuseum. Er wird uns in einem tiefer gehenden Vortrag direkt an den Ausstellungsstücken die Entwicklung des Geldes vom Primitivgeld hin zum modernen Geld erläutern. Die Münzausstellung beherbergt auch Teile der bedeutenden Welfensammlung, ein Muss für jeden Hannoveraner.
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5 in 30169 Hannover
Der Landesnumismatiker Dr. Reiner Cunz öffnet für die NGH die Pforten der Münzausstellung im Landesmuseum. Er wird uns in einem tiefer gehenden Vortrag direkt an den Ausstellungsstücken die Entwicklung des Geldes vom Primitivgeld hin zum modernen Geld erläutern. Die Münzausstellung beherbergt auch Teile der bedeutenden Welfensammlung, ein Muss für jeden Hannoveraner.
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5 in 30169 Hannover
02.12.2012 9:30-16:00 96. Münzbörse Hannover
96. Münzbörse Hannover
Unser Mitglied Christoph Walzcak veranstaltet wieder die traditionsreiche Münzbörse in Hannover, eine der größten Münzbörsen Norddeutschlands. Sie sind alle herzlich eingeladen auf der Münzbörse zu stöbern und auch den NGH-Stand zu besuchen.
Ort: Niedersachsenhalle im Hannover Congress Centrum HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Besuchen Sie den NGH-Stand! Auch diesmal findet neben einer Beratung auch eine Ausstellung zu "Löhne, Preise, Werte - Münzen und deren Wert von der Antike bis zur Neuzeit" statt. Zusätzlich bekommen alle NGH-Mitglieder, welche den Stand besuchen, eine spezielle Medaille zur 96. Münzbörse überreicht. Es werden Abschläge in Gold, Silber und Kupfer ausgestellt sein (Abbildung rechts).
07.12.12 19:00 Weihnachtsfeier NGH
Neben gepflegten Speisen und Getränken sowie allerlei Kurzweil war für die 25 Teilnehmer auch Raum für die persönlichen Gespräche gegeben. Auch dieses Jahr wurde ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten, bestehend u.a. aus einem Münzquiz, einer Tombola und einer Lesung. Alle Teilnehmer erhielten als Willkommengeschenk erstmals eine Weihnachtsmedaille der Numismatischen Gesellschaft. Folgend sind erste Abschläge in Gold, Silber und Kupfer abgebildet.
Programm ab 19 Uhr:
-
Begrüßung durch den Vizepräsidenten Bernd Hamborg
-
Jahresrückblick des Präsidenten Robert Lehmann
-
Übergabe der Weihnachtsmedaillen der NGH 2012
-
Vorspeise
-
Lesung einer Kurzgeschichte durch Frau Karola Hagemann
-
Hauptgang
-
Numis-Quizz durch das Ehepaar Meinhart
-
Dessert
-
Tombola mit Buch- und Medaillen-Gewinnen
-
Gemütliches Beisammensein und Austausch, bis 24 Uhr
09.01.2013 18:30 Münzsammlers Rundgespräch und Vortrag von Bernd Hamborg „Federvieh auf antiken Münzen“
Nach einem interessanten Kurzvortrag von unserem Vizepräsidenten Bernd Hamborg über die amüsanten Varianten und Hintergründe zu allerlei „Federvieh“ auf antiken Münzen haben die Besucher die Möglichkeit im Rahmen eines „Münzsammlers Rundgesprächs“ numismatische oder organisatorische Fragen anzusprechen. Gerne können auch eigene Münzen vorzeigt werden, zu welchen es Fragen und Diskussionsbedarf gibt. Weiterhin wird es vom Präsidium einige Kurzberichte zu aktuellen Ereignissen und Trends rund um die Numismatik im In- und Ausland geben. Es erwarten Sie zahlreiche spannende Themen, welche genügend Stoff für Fragen und Diskussionen bieten.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentliche Veranstaltung.
07.02.2013 19-21 Uhr Filmvorführung "Der Aufstieg des Geldes oder die Währung der Geschichte" Teil 1
Filmvorführung im Landesmuseum, ein Film der BBC. Die populären Vorlesungen von Prof. Ferguson zur Geschichte der Finanzen regen zur anschließenden Diskussion an.
Teilnahme: kostenlos
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
13.02.2013 18:30 Dr. Frank Berger, Historisches Museum Frankfurt
"Der Preis der Kunst. Albrecht Dürer und sein Frankfurter Auftraggeber Jakob Heller". Frank Berger bringt uns die Schnittstelle Numismatik und historischer Kunsthandel am Beispiel Dürers nahe. Ein hochinteressanter Vortrag über Preise, Löhne und Werte.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
28.02.2013 19-21 Uhr Filmvorführung "Der Aufstieg des Geldes oder die Währung der Geschichte" Teil 2
Filmvorführung im Landesmuseum, ein Film der BBC. Die populären Vorlesungen von Prof. Ferguson zur Geschichte der Finanzen regen zur anschließenden Diskussion an.
Teilnahme: kostenlos
Ort: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannove
13.03.2013 18:30 Vollversammlung / Jahreshauptversammlung
Vollversammlung der NGH mit Rechenschaftsberichten und Wahl des Vorstandes sowie des Präsidenten. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Zu dieser Vollversammlung wird bei Wunsch eine Sedisvakanz-Medaille (solange Vorrat reicht) ausgegeben, welche allen Teilnehmern kostenlos übergeben wird.
Jahresmitgliederversammlung 2013
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2012 (das Protokoll wird separat zugeschickt)
2. Rechenschaftsbericht des Präsidenten
3. Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
5. Neuwahl des Vorstands (Präsident. Vizepräsident, Schatzmeister, Schriftführer) und der2 Kassenprüfer
6. Exkursion(en), Vorschläge sind willkommen
7. Reflexion der Mitglieder (konstruktive Kritik sowie Anregungen sind jederzeit willkommen)
8. Verschiedenes. Bitte Themenvorschläge nach Möglichkeit vorher dem Vorstand zukommen lassen.
Ort: Neues Rathaus, Mosaiksaal, Raum 181, Trammplatz 2, 30159 Hannover
13.03.2013 18:30 Vollversammlung / Jahreshauptversammlung
Zeugnisse fürstlicher Sammelleidenschaft. Die japanischen (Münzschrank-) Lackmöbel der Staatlichen Münzsammlung München
Fürstliche und bürgerliche Sammler erwarben zur repräsentativen Aufbewahrung ihrer Schätze Münzschränke, die häufig nach Wunsch angefertigt wurden. Wahrscheinlich erwarb Kurfürst Max Emanuel von Bayern eine Reihe kostbarer Lackmöbel, die zu Münzschränkchen hergerichtet wurden.
Dr. Dietrich Klose ist der leitende Sammlungsdirektor der Staatlichen Münzsammlung München. Er ist zudem 1. Vorsitzender der Numismatischen Kommission der Länder sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Numismatischen Gesellschaft.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag. Gemeinsame Veranstaltung des Museums August Kestner und der NGH.
22-24.03.13 Festkolloquium 125 Jahre Numismatischer Abend Braunschweig
Unsere Nachbargesellschaft in Braunschweig wird 125 Jahre alt, ein Grund diese Tradition zu feiern. Alle NGH-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Programm:
Freitag 22.03. 16:00-18:00 Vorträge, im Anschluss Ausstellungseröffnung in der "Schatzkammer", Möglichkeit zur Besichtigung des Münzkabinetts der Braunschweigischen Landessparkasse und Gelegenheit zum Umtrunk.
Samstag 23.03. 10:00-18:30 Vorträge, 20:00 Abendveranstaltung: 125 Jahre NAB.
Sonntag 24.03. 10:00 Besuch des Münzkabinetts des Herzog Anton Ulrich-Museums in der Burg Dankwarderode.
Tagungsort ist die Braunschweigische Landessparkasse, Friedrich-Wilhelm-Platz, 38100 Braunschweig. Öffentliche Vorträge, keine Anmeldegebühren. Bei weiteren Fragen helfen die Veranstalter: 0531-340514 oder Herr Lehmann. Eine postalische Einladung erfolgt in Kürze.
Abgebildet ist die Silbermedaille der NGH für unsere Jubilare in Braunschweig. Bild: Till Eulenspiegel reitet den Braunschweiger Löwen. Die Feinsilbermedaillen wurden als Dank den Vortragenden des Festkolloquiums übergeben.
10.04.2013 18:30 Dr. Konrad Klütz: "Überblick über die Entstehung der Münznamen"
Unser Mitglied Konrad Klütz beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit Münznamen und ihrer Herkunft. Er stellt uns sein neustes Werk zu Münznamen und ihrer Herkunft vor und entführt uns in die interessante Welt der vielfältigen Münznamen. Am Ende der Veranstaltung findet eine Signierrunde statt, bei der Interessierte ein Exemplar seines neusten Werkes erwerben können.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
21.04.2013 Münzkabinett Landesmuseum Hannover, Dr. Cunz
Numismatische Veranstaltungen des Landesmuseums Hannover, welche vielleicht Ihr Interesse wecken:
11:00-13:30 "Mein lieber Freund und Kupferstecher..." Seminar des Landesnumismatikers
Nach einer Einführung in die Geschichte der Münzmeister und Kupferstecher gilt es selbst Münzbilder nach dem eigenen künstlerischen Entwurf umzusetzten. Anmeldung beim Landesmuseum erforderlic (0511 9807 6886), Kosten: Museumseintritt + 2,5 €
14:00-16:00 Sternentaler - Vom Märchen zur Münzprägung - Seminar
Das Märchen und seine Hintergrundgeschichte werden vorgestellt und im Anschluss eigene Sternentaler geprägt. Anmeldung beim Landesmuseum erforderlic (0511 9807 6886), Kosten: Museumseintritt + 2,5 €
1. Mai 2013 9:30-16:00 97. Münzbörse Hannover
Numismatische Veranstaltungen des Landesmuseums Hannover, welche vielleicht Ihr Interesse wecken:
11:00-13:30 "Mein lieber Freund und Kupferstecher..." Seminar des Landesnumismatikers
Nach einer Einführung in die Geschichte der Münzmeister und Kupferstecher gilt es selbst Münzbilder nach dem eigenen künstlerischen Entwurf umzusetzten. Anmeldung beim Landesmuseum erforderlic (0511 9807 6886), Kosten: Museumseintritt + 2,5 €
14:00-16:00 Sternentaler - Vom Märchen zur Münzprägung - Seminar
Das Märchen und seine Hintergrundgeschichte werden vorgestellt und im Anschluss eigene Sternentaler geprägt. Anmeldung beim Landesmuseum erforderlic (0511 9807 6886), Kosten: Museumseintritt + 2,5 €
08.05.2013 18:30 NGH Daniel Fellenger, Robert Lehmann "Das Silber des Khusro II." Universität Hannover
Das späte 6. Jahrhundert. n. Chr. war in der bewegten Geschichte des sasanidischen Reiches und der seines byzantinischen Erzrivalen, damals untrennbar miteinander verknüpft, eine Zeit blutiger Unruhen und Barbareneinfälle. Die gewaltgeladene Atmosphäre des scheidenden Jahrhunderts war jedoch nur das Vorspiel für eine Reihe von Ereignissen, welche die Grundfesten der spätantiken Welt erschüttern und das Machtgefüge im Vorderen Orient komplett verändern sollten. Diese Umwälzungen sollten sich auch dramatisch in den Münzen widerspiegeln, wobei am Ende der Grundstein für die erste islamische Währung gelegt werden sollte. Der sasanidische Großkönig Khusro II. war eine Schlüsselfigur in einem Karussell der Gewalt, dessen Anfänge noch so hoffnungsvoll begannen und dessen letzte Kreise für alle Beteiligten so tragisch endeten – die Rede ist vom großen sasanidisch-byzantinischen Krieg. Begleitet von den stummen Zeugen dieser Ereignisse, den Münzen des letzten bedeutenden Großkönigs - Khusros II., sollen dem heutigen Betrachter die Schicksalsstunden eines Großreiches vor Augen geführt werden.
Daniel Fellenger stellt neue interdisziplinär-wissenschaftliche Erkenntnisse zum Silber von Khusro II. vor. Eine Hauptfrage beschäftigt sich damit ob die umwälzenden politischen Ereignisse auch Einfluss auf die Silberhandelsströme hatten und woher eigentlich die gewaltigen Silbermengen stammen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortra
12.06.2013 18:30 Bernd Hamborg, "Tiere auf antiken Münzen"
Bernd Hamborg wird uns mit einem Vortrag zu Tierdarstellungen auf antiken Münzen erfreuen. Da kürzlich ein Vortrag zum "Federvieh auf Münzen" gehalten wurde, konzentriert sich Herr Hamborg auf die zahlreichen anderen Tiergattungen.
Dieser Vortrag findet vertretend für den Vortrag von Prof. Nollé (München) statt, welcher auf Grund von nicht verlegbaren Vorlesungen diesen Termin leider nicht wahrnehmen konnte, den Vortrag aber sicherlich an einem anderen Abend nachholen wird.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
10.07.2013 18:30 Dr. Wilhelm Hollstein, Münzkabinett Dresden
Hubert Goltz und seine Erfindungen römisch-republikanischer Münzen. Die Fasti magistratuum et triumphorum Romanorum von 1566.
-
Inhaltsübersicht des Vortrags
Einen neuen Schub erhielten die seit den 1520er Jahren laufenden Bemühungen um eine exakte Chronologie der römischen Republik, genauer um die Erstellung der Liste der eponymen Konsuln, durch die Auffindung einer fragmentarischen Inschrift, der sogenannten Fasti Capitolini, auf dem Forum Romanum 1546. Entstanden in augusteischer Zeit, reichten ihre Eintragungen ursprünglich von den Anfängen Roms bis ins Jahr 13 n. Chr. und nennen die Namen der Könige und Konsuln etc. sowie die Namen der Triumphatoren. Zunächst ediert von Bartolomeo Marliani, forschten vor allem Carlo Sigonio und Onofrio Panvinio zum Thema. An deren Arbeiten knüpfte 1566 Hubert Goltz mit seinen Fasti an und ordnete den Namenslisten Münzabbildungen zu. Spätestens seit dem Erscheinen desThesaurus Morellianus 1734 ist bekannt, dass eine Vielzahl davon als Erfindungen anzusehen ist.
Bereits 1568, zwei Jahre nach Erscheinen der Fasti, legte Sebastiano Erizzo einen Kommentar zu zahlreichen Nummi Goltziani vor, offensichtlich in dem Bewusstsein, es handele sich um echte Münzen. Der Vortrag geht der Frage nach, ob Hubert Goltz vor dem historischen Hintergrund sinnvolle Erfindungen vorlegte oder ob sie eher beliebig sind. Damit werden Einblicke in Goltz‘ ikonographisches Wissen und sein interpretatorisches Können gewährt. Schließlich wird resümiert, welchem Zweck die Münzabbildungen dienten und ob die Fastitatsächlich als erster Versuch anzusehen sind, ein Corpus der römisch-republikanischen Münzen zu erstellen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
14.08.13 18:30 Winfried Stein, Vorsitzender Verein für Münzkunde Nürnberg e.V.
"Das Brandenburger Tor auf Geldzeichen und Medaillen - die Instrumentalisierung eines nationalen Symbols"
Es wird gezeigt, wie sich das Brandenburger Tor in seiner 200-jährigen Geschichte von seiner ursprünglichen Aussage entfernte und entsprechend der Interessenslage der jeweiligen Machtträger und des Zeitgeistes für unterschiedliche politische Botschaften verwendet wurde. Am Anfang stand das Friedenstor, was in so fern missverständlich war, als Frieden nach damaliger preußischen Auffassung nur als Ergebnis eines vorherigen siegreichen Krieges denkbar war. Napoleon benutzte das Brandenburger Tor als Triumphtor und hinterließ Berlin nach dem Raub der Quadriga ein Mahnmal der Schande. Die Medaille Zeitz Nr. 76 feierte den Einzug des Kaisers. Kein Wunder, dass nach der Wende des Waffenglücks in den Befreiungskriegen die Quadriga zur Retourkutsche wurde - jetzt benutzten die Preußen das Tor als Siegestor . Hierzu erschien eine Miniaturmedaille von Loos, beide zusammen dürften die frühesten Medaillen auf das Brandenburger Tor darstellen. Weitere Siegesparaden folgten bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Nach der deutschen Teilung während des Kalten Krieges stand das Tor inmitten des Ideologiestreits beider Systeme und wurde von der jeweiligen Seite propagandistisch entweder als Mahnmal der deutschen Teilung oder als Wahrzeichen der Hauptstadt der DDR in Anspruch genommen. Von der Wendezeit 1989 bis nach der Vereinigung wurde das Tor zum Symbol der Deutschen Einheit - die Bilder gingen um die Welt. Erst in jüngster Zeit gelangt es auch im Wissen um das historische Geschehen zu einer nüchternen Rolle als weltweit bekanntes Symbol für Deutschland und Wahrzeichen seiner Hauptstadt Berlin. Sein hoher Bekanntheitsgrad und seine gute Eignung als Logo bietet aber auch weiterhin Anlass für eine vielfältige Verwendung auf Münzen und Medaillen, zuletzt auf der am 9.2.2006 verausgabten 10 €-Sondermünze zur Fußball-WM.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt
14.09.2013 15:00-18:00 "Kleines Fest am Bache" Kinderfest Anderten mit Medaillenprägung
Auch dieses Jahr engagiert sich die Gesellschaft bei einem Kinderfest mit einer kindgerechten Medaillenprägung von Sternentalern. Veranstalter: Freunde Andertens e. V. in Kooperation mit der NGH. Programm auf www.freunde-andertens.de
11.09.13 18:30 Helmut Reitz, NGH
"Zur Münzprägung der Söhne Heinrichs des Löwen"
Unser langjähriges Mitglied Helmut Reitz (25 Jahre Mitgliedschaft)berichtet über seine numismatischen Nachforschungen zu der der Münzprägung sowie neue Erkentnisse zu einheimischen Stadtprägungen der Herzöge. Themenschwerpunkte des Vortrags werden sein:
- Politische Entwicklung im Deutschen Reich zur Zeit der Söhne Heinrichs des Löwen
- Grundzüge der Geldgeschichte des Hochmittelalters
- Vorstellung von Brakteaten, die in den welfischen Stammlanden von den Söhnen Heinrichs des Löwen (Heinrich der Lange, Otto IV.,Wilhelm von Lüneburg) sowie von welfischen Lehensgrafen geprägt wurden
- Präsentation von Geprägen Kaiser Ottos IV., die in Reichsmünzstätten entstanden sind
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
18.09.13 18:30 Prof. Fleur Kemmers (Frankfurt) - Veranstaltung von Antike & Gegenwart e.V.
Calligula am Niederrhein: Archäologische und numismatische Zeugnisse eines vergessenen Feldzugs
Öffentlicher Vortrag des Freundes- und Förderkreises Antike & Gegenwart e.V.
Prof. Dr. Fleur Kemmers von der Universität Frankfurt a.M. macht auf einen Feldzug aufmerksam, der unter dem römischen Kaiser Caligula (37-41 n. Chr.) am Niederrhein stattgefunden hat. Der Feldzug ist nur aufgrund von archäologischen Zeugnissen und Münzfunden bekannt, nicht durch schriftliche Quellen. Dadurch ist er eine Parallele zur Schlacht am Harzhorn, die allerdings 200 Jahre später stattfand (siehe Landesausstellung Braunschweig ab September 2013). Beide Ereignisse belegen, dass das Verhältnis der Römer zu den Germanen neu gedacht werden muss.
Zum Forschungsfeld von Prof. Kemmers:
Antike Münzen finden sich im gesamten Mittelmeerraum, insbesondere jene aus der Zeit des Römischen Reichs. Diese Römischen Münzen tragen fast immer das Konterfei des regierenden Kaisers. Und so lässt sich jede Münze genau datieren. Fleur Kemmers erforscht die Frage, warum manche Münzen aus einer bestimmten Epoche häufiger an einem Ort als andere auftauchen. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf Handelsströme und antike Handelswege sowie Feldzüge ziehen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
09.10.13 18:30 Klaus Giesen (Damme), Eligius-Preisträger 2013
"Da sah ich viel wunderbare Dinge" Albrecht Dürers Reise in die Niederlande
Albrecht Dürer hat 1520-1521 eine Reise von Nürnberg
aus in die Niederlande unternommen, über die er ein
Tagebuch geschrieben hat. Auf weiten Strecken liest
es sich wie eine Reisekostenabrechnung, so dass daraus
viel über die Geldverhältnisse seiner Zeit zu erfahren
ist.
Klaus Giesen ist der aktuelle Eligius-Preisträger und wird uns mit seinen Forschungsthemen bekannt machen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
13.11.13 18.30 Norbert Mersch M.A.; Geldgeschichtliche Sammlung Kreissparkasse Köln
Herr Mersch wird über die bekannteGeldgeschichtliche Sammlung der Kreissparkasse Köln (Geschichte, Schwerpunkte etc.) und seine Tätigkeit um die Pflege der Sammlung berichten. Herr Mersch war vor einigen Jahren in Hannover ansässig und Mitglied unserer Gesellschaft, weshalb wir auf seine Erfahrungsberichte gespannt sein dürfen.
Als erstes Geldinstitut in Deutschland begann die Kreissparkasse Köln schon in den dreißiger Jahren, eine Sparbüchsensammlung aufzubauen, die jedoch im Zweiten Weltkrieg bis auf wenige Stücke verloren ging.
Im Jahr 1953 feierte die Kreissparkasse Köln die Eröffnung ihrer erweiterten Kassenhalle am Kölner Neumarkt mit der großen Ausstellung „Götter, Gelder und Tresore“, welche einen geschichtlichen Abriss über Geldformen und Bankwesen zeigte. Der Erfolg dieser Ausstellung mit mehr als 15.000 Besuchern war so groß, dass die Kreissparkasse Köln beschloss, weitere Ausstellungen durchzuführen und eine eigene Sammlung zur Geldgeschichte aufzubauen.
Seitdem hat die Kreisparkasse Köln 175 Sonderausstellungen zum Thema Geld gezeigt. Ihre Geldgeschichtliche Sammlung umfasst mittlerweile mehr als 30.000 Exponate - von der Steinzeit bis zur Gegenwart und aus allen Regionen der Erde. Dazu zählen unter anderem Münzen und Medaillen, Banknoten aus aller Welt, Notgeld, traditionelle und vormünzliche Zahlungsmittel, Spardosen, Münzwaagen und Gewichte, Geldbörsen, Sparbücher sowie Schmuck aus Münzen.
Im Rahmen seines Vortrages gibt der Numismatiker Norbert Mersch M. A. Einblicke in die Geldgeschichtliche Sammlung der Kreissparkasse Köln und damit in ca. 4.000 Jahre Geld- und Menschheitsgeschichte.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
13.11.13 18.30 Norbert Mersch M.A.; Geldgeschichtliche Sammlung Kreissparkasse Köln
Thema wird noch bekannt gegeben.
Öffentlicher Vortrag des Freundes- und Förderkreises Antike & Gegenwart e.V.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
01.12.13 Münzbörse Hannover
98. Münzbörse Hannover 10-16 Uhr
Unser Mitglied Christoph Walzcak veranstaltet wieder die traditionsreiche Münzbörse in Hannover, eine der größten Münzbörsen Norddeutschlands. Sie sind alle herzlich eingeladen auf der Münzbörse zu stöbern und auch den NGH-Stand zu besuchen.
Ort: Niedersachsenhalle im Hannover Congress Centrum HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Besuchen Sie den NGH-Stand! Auch diesmal findet eine kompetente Beratung, welche diesmal zusammen mit der Universität Hannover durchgeführt wird.
06.12.13 Weihnachtsfeier der NGH
In diesem Jahr treffen wir uns wieder in dem für uns reservierten Clubraum im
Hotel am Rathaus, Friedrichswall 21.
Neben gepflegten Speisen und Getränken sowie allerlei Kurzweil soll auch Raum für die persönlichen Gespräche gegeben sein.
Für eine feste Absprache mit dem Restaurant benötigen wir die genaue Anzahl der Teilnehmer und die Festlegung auf eines der Gedecke.
Anmeldung bis zum 01. Dezember 2013 bei Bernd Hamborg, Zum See 8, 29525 Uelzen,
Tel. 0581/43547, E-Mail farneset-online.de
Neben gepflegten Speisen und Getränken sowie allerlei Kurzweil wird wie immer auch Raum für persönliche Gespräche gegeben. Auch dieses Jahr wird ein umfangreiches
14.12.13 14:00 Festakt Vorstellung der Gedenkschrift für Dr. Manfred Gutgesell
Festakt anlässlich der Vorstellung der Gedenkschrift für Dr. Manfred Gutgesell
am Samstag, 14. Dezember 2013 um 14.00 Uhr im Mosaiksaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, 30159 Hannover.
Programm:
14:00 Uhr Begrüßung (Bernd Hamborg)
Würdigung (Dr. Reiner Cunz)
Festvortrag: Münzen, Bäume und Gelehrte — Das Naturheiligtum der
pisidischen Bergstadt Selge (Prof. Dr. Johannes Nollé,
München)
Vorstellung und Übergabe der Gedenkschrift (Dr. Anne Viola Siebert,
Dr. Simone Vogt, Dr. Christian E. Loeben, Dr. Robert Lehmann,
Bernd Hamborg)
16:00 Uhr Umtrunk in der Cafeteria des Museums August Kestner mit
Gedankenaustausch, Gesprächen und Führungen
18:00 Uhr Für Interessierte gemeinsames Abendessenim Hotel am Rathaus,
Friedrichswall 21. (auf eigene Rechnung)
Anmeldung bis zum 07. Dezember 2013 bei Bernd Hamborg, Zum See 8, 29525 Uelzen,
Tel. 0581/43547, E-Mail farnese@t-online.de
08.01.2014 18:30 Dr. Florian Haymann, Dresden
"Die Münzprägung des Marcus Antonius im Jahr 41"
Seit dem 1.8.2012 beschäftigen sich in Dresden drei Wissenschaftler in einem DFG-Projekt mit der Möglichkeit, die Stempelstellung als Kriterium für die Interpretation von Münzen der römischen Republik zu nutzen. Dr. Wilhelm Hollstein konnte bereits mehrfach anhand der Stempelstellung zeigen, dass einige republikanische Münztypen nicht dort geprägt worden sein konnten, wo viele Forscher es vermutet hatten. Besonders fruchtbar ist der Blick auf die Stempelstellung bei den imperatorischen Prägungen aus der Zeit des 2. Triumvirats, deren Lokalisierung kontrovers beurteilt wird. Herr Dr. Haymann stellt uns die Dresdner Forschungen zu den umfangreichen Münzserien RRC 516 und 517 vor, die Einblick geben in die Verwicklungen des Perusinischen Kriegs und das Wirken Marc Antons in Kleinasien.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
12.02.2014 18:30 Hauptversammlung NGH mit Kurzvortrag
Auch dieses Jahr ist es soweit, die Hauptjahresversammlung findet statt. Mitglieder haben die Möglichkeit Anregungen und Kritik kund zu tun und Wünsche für das Jahresprogramm zu äußern. Konstruktive Kritik ist sehr willkommen. Den Anfang der Versammlung macht das Präsidium mit den Rechenschaftenberichten vom Präsidenten und Kassenwart.
Nach der Diskussion des Kurses für laufende und kommende Jahr wird gemeinsam entschieden, wohin die Exkursionen gehen werden. Anschließend gibt es einenKurzvortrag des Präsidenten zum frühesten Geld in Niedersachsen - Vormünzliche Zahlungsmittel aus der niedersächsischen Bronzezeit im Vergleich(Eine Anknüpfung an die aktuelle Austellung im Landesmuseum, es werden echte Orginalexponate ausgeliehen (nicht aus dem Landesmuseum)) . Alle Mitglieder sowie Gäste sind herzlich willkommen.
Jahresmitgliederversammlung 2014
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2013 (das Protokoll wird separat per Email zugeschickt - bitte Emailadresse mitteilen, wenn noch nciht geschehen. Das Protokoll wird vor Ort auch ausgeteilt)
2. Rechenschaftsbericht des Präsidenten
3. Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
5. Exkursion(en), Vorschläge sind willkommen
6. Reflexion der Mitglieder (konstruktive Kritik sowie Anregungen sind jederzeit willkommen)
7. Verschiedenes. Bitte Themenvorschläge nach Möglichkeit vorher dem Vorstand zukommen lassen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
15.03.14 16.00 Dr. Ursula Kampmann
"Wirtschaft und Politik im Mittelalter - Wie Venedig seine Vormacht im Mittelmeer(handel) erwarb"
Vortrag im Rahmen der neuen Kooperation mit der Deutsch-Italienischen
Kulturgesellschaft e. V. (DIK)
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Theatermuseum, Veranstaltungssaal, Prinzenstraße 9, 30519 Hannover
19.03.14 18:30 Eligiusvortrag: Die Kuh des Myron? Dr. Hans Christoph von Mosch, München
Zum Kuhmotiv auf römischen Münzen und der Flavier: Ein Vortrag von Dr. Hans Christoph von Mosch, München.
Dr. von Mosch ist Geschäftsführer des gleichnamigen Auktionshauses und auch wissenschaftlich aktiv. Er wird über seine Forschungen und Erfahrungen zum Thema aus dem Münzhandel berichten.
Eligiusvortrag der Numismatischen Gesellschaft zu Hannover e. V. in Kooperation mit dem Museum August Kestner.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
---------------------------
Zusätzlich zum Vortrag startet an diesem Abend der öffentliche Verkauf der Gedenkschrift durch die NGH. Jeder interessierte ist eingeladen vor Ort ein Exemplar zu erwerben.
Preis für Mitglieder: 25 Euro
Verlagspreis: 34,80 Euro
09.04.2014 18:30 Dr. Johannes Wienand, Universität Düsseldorf, Walter-Hävernick-Preisträger für Numismatik
Herr Dr. Wienand ist 2013 der Walter-Hävernick-Preisträger für Numismatik. Sein Vortragstitel lautet: "Kaiser Julian und die Münzprägung in Konstantinopel"
Der Vortrag geht aus von einer überraschenden numismatischen Detailbeobachtung, die sich bislang einer überzeugenden Deutung entzieht: Denn ausgerechnet in dem Moment, in dem der spätrömische Kaiser Julian (360-363 n.Chr.) als erfolgreicher Usurpator in Konstantinopel einzog, wurde die Prägetätigkeit der Konstantinopler Münzstätte vorübergehend eingestellt. Die Produktion wurde erst wieder aufgenommen, als der Kaiser die Metropole am Bosporus mehr als ein halbes Jahr später wieder verließ. Über eine genaue Analyse der Prägeschemata in Konstantinopel und den übrigen Münzstätten, die im Zuge des Herrscherwechsels von 360/361 in Julians Kontrolle gelangten, lässt sich zeigen, dass der Kaiser im Osten des Reiches, speziell in Konstantinopel, gezielt auf Largitionen und sonstige Gesten kaiserlicher Freigiebigkeit verzichtet hat, um gegenüber der alten Elite einen provokativen Wandel der politischen Kultur zu propagieren. Dem historischen Zufall ist es zu verdanken, dass just ein ehemaliger Finanzminister Julians eine heute noch in Gänze erhaltene Rede auf den Kaiser verfasst hat, in der sich wichtige Anhaltspunkte zum Verständnis dieses erstaunlichen Vorgehens greifen lassen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
23.04.14 18:30 Dr. Dorothea Rohde, Uni Bielefeld (kein NGH-Vortrag)
"Mein Geld für Eure Zwecke" - Der Umgang mit finanziellen krisen im klassischen Athen.
Vortrag im Rahmen der Hannoverschen Altertumswissenschaften Vorträge (HAV) in Kooperation mit der VHS und der Leibniz Uni Hannover. NGH-Interessierte sind eingeladen.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
01.05.14 Münzbörse Hannover
99. Münzbörse Hannover 09:30-16:00 Uhr
Unser Mitglied Christoph Walzcak veranstaltet wieder die traditionsreiche Münzbörse in Hannover, eine der größten Münzbörsen Norddeutschlands. Sie sind alle herzlich eingeladen auf der Münzbörse zu stöbern und auch den NGH-Stand zu besuchen.
Ort: Niedersachsenhalle im Hannover Congress Centrum HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Besuchen Sie den NGH-Stand! Auch diesmal findet eine kompetente Beratung, welche diesmal zusammen mit der Universität Hannover durchgeführt wird.
Am NGH-Stand haben Sie Gelegenheit, die aktuelle Gedenkschrift zu erwerben.
Preis für Mitglieder: 25 Euro
Verlagspreis: 34,80 Euro
Ort: Hannover Congress Centrum HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Zeit: 09:30-16:00
14.05.14 18:30 Dr. Friedrich Burrer (Universität Heidelberg)
Der Krieg ist nicht so sehr eine Sache der Waffen als der Finanzen...“
Numismatische Spuren von Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike
Die Erforschung der finanziellen Aspekte der antiken Kriegführung, also der Frage, wieviel Kriege gekostet haben und wie sie finanziert wurden, steckt immer noch in den Anfängen. Dies liegt zum einen am Desinteresse der meisten antiken Autoren an wirtschaftlichen Zusammenhängen, zum anderen an der bruchstückhaften Überlieferungssituation. Auf der anderen Seite ist uns mit den Münzen das Medium der Kriegsfinanzierung in zum Teil massenhaften Umfang überliefert, die Frage ist nur, wie sie als solches identifiziert werden können. Um diesem Fragenkomplex systematisch näherzukommen, wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Mannheim alle verfügbaren literarischen und inschriftlichen Belege in einer Datenbank gesammelt, die konkrete Zahlenangaben im militärischen Kontext enthalten. Dieses Material, das mittlerweile unter www2.uni-erfurt.de/kriegskosten/kriegskosten_db/
-
Identifikation der in der jeweiligen Quelle genannten Münzen mit tatsächlichen Prägungen, womit ein Hinweis auf deren Prägeursachen gewonnen wäre.
-
Umgekehrt die Identifikation von tatsächlichen Prägungen als Kriegsgeld.
-
Vergleich zwischen literarisch oder inschriftlich überlieferten Kriegskosten mit der durch Stempelstudien ermittelten tatsächlichen Größenordnung von Münzemissionen.
Anhand von Beispielen soll gezeigt werden, in wie starkem Maße die antike Münzprägung von militärischen Notwendigkeiten geprägt war und wie die Glaubwürdigkeit der einschlägigen Geschichtsschreiber hinsichtlich ihrer Zahlenangaben einzustufen sind.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
11.06.14 18:30 Wegen Unwetter-bedingter Bahnverspätung des Vortragenden verschoben
"Facetten der keltischen Münzprägung"
Votragender: Robert Eberlein M.A., München
09.07.14 18:30 Robert Eberlein M.A., München
"Facetten der keltischen Münzprägung"
Herr Eberlein wird uns als erfahrener Numismatiker auf dem Gebiet der Kelten in die keltische Münzkunde einführen und zeigt uns interessante Facetten dieser ungewöhnlichen Münzkultur in Deutschland auf. Dabei wird es auch um die Frage gehen warum die Schüsselprägung in Süddeutschland so präsent war und in anderen Regionen nicht.
Der Vortrag sollte ursprünglich im Juni gehalten werden, was jedoch durch den Unwetter-bedingten Bahnkollaps nicht möglich war. Deshalb wird er nun nachgeholt.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt.
16.08.2014 Exkursion der NGH nach Brandenburg
Termin: Samstag, 16.08.2014
Abfahrt Hannover 8:36 Uhr
Ankunft Brandenburg 10:57 Uhr
11:30 Uhr Führung im Museum (1 Stunde)
ca. 13:00 Uhr Mittagessen
anschließend Stadtführung
Abfahrt Brandenburg 16:59 Uhr
Ankunft Hannover 19:23 Uhr
Anmeldungen bitte so bald wie möglich bei unserem Vizepräsidenten Bernd Hamborg: farnese@ t-online. de
13.08.14 18:30 Dr. Frank Berger, Historisches Museum Frankfurt
Arbeitstitel: " Der Weg des Silbers von Bolivien nach Deutschland"
Der Fachnumismatiker Frank Berger wird uns in eine numismatische Reise historischen Silbers von den Bergwerken bis hin in deutsche Münzen berichten. Der Vortrag wird von Anschauungsstücken (Erzproben) garniert.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Anschließend an den Vortrag findet kurz nach 20 Uhr im nahe gelegenen Lühmann's Hotel am Rathaus eine Nachsitzung statt
10.09.14 18:30 Dr. Simone Vogt, Kuratorin für Münzen im Museum August Kestner
Im Vorfeld findet eine 5-minütige Diashow zu der NGH-Exkursion am vorigen Samstag statt. Autor: Rüdiger Köhler.
"Die Münzsammlung im Museum August Kestner: 2007 bis 2014 und in Zukunft"
Die Kuratorin für die Sammlung Münzen und Medaillen im Museum August Kestner (MAK) stellt die Münzsammlung, das Ausstellungskozept und vor allem die Neuigkeiten zur numismatischen Zukunft im Museum vor. Da die NGH seit 130 Jahren eng mit dem MAK verbunden ist, liegt die Entwicklung der Sammlung im Museum auch der NGH sehr am Herzen. Wir dürfen gespannt sein welche Neuerungen es geben wird was uns erwartet.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
08.10.14 Sammlers Rundgespräch und Vorführung DVD zur NGH-Exkursion
Im Vorfeld des Rundgesprächs wird eine Präsentation der Impressionen der NGH-Exkursion nach Brandenburg dargeboten. Rüdiger Köhler wird seine DVD zur münzreichen Exkursion auflegen.
Beim anschließenden Rundgespräch können Themen diskuttiert werden, welche die Sammler bewegen. Sie sind aufgefordert eigene Diskussionspunkte einzubringen. Gerne können auch Münzen mitgebracht werden, wo eine Bestimmungshilfe nötig wäre. Die Anwesenden Mitglieder versuchen zu helfen wo sie können.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentliche Veranstaltung. Anschließend Nachsitzung im Hotel am Rathaus.
21.10.14 18:00 Numismatische Buchvorstellung mit Grußwort der NGH
Um 18 Uhr findet im Landesmuseum eine numismatische Buchvorstellung statt.
Anlass ist das Erscheinen des KatalogesGeowissenschaften im Spiegel von Medaillen und Münzen von unserem langjährigen Mitglied (45 Jahre Mitgliedschaft) Gerd-Henrich Stork.
Damit verbunden ist die Stiftung der Sammlung Stork mit rund 1400 Münzen und Medaillen rund um das Thema Geowissenschaften.
Als Brückenthema zwischen Münzkabinett und Naturkunde passt das Projekt in das interdisziplinäre Profil des Landesmuseums.
Die Mitglieder der Gesellschaft sind herzlich eingeladen. Der NGH-Präsident spricht Grußworte zum Thema.
Ort: Landesmuseum Hannover, Vortragssaal (1. OG), Eintritt zur Buchvorstellung frei.
22.10.14 - Vortrag entfällt ! - 18:30 Juniorprof. Dr. Filippo Carlà: Wirtschaftliche Fragmentierung? Die spätantike Goldwährung und das Ende des römischen „monetary system“ (5.–7. Jh. n. Chr.)
- Vortrag entfällt ! -
Der Zusammenbruch des römischen Reichs ist seit Jahrhunderten
ein zentrales Thema der althistorischen Forschung. Um zu
verstehen was ein solcher „Zusammenbruch“ bedeutet und wie er
stattgefunden hat, bietet gerade die antike Numismatik eine
Antwort.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wann und wie das
römische Währungssystem aufgehört hat zu existieren, und welche
Konsequenzen die Fragmentierung eines früher einheitlichen
Währungsgebiets für die Wirtschaft in den einzelnen Teilen des
ehemaligen Reichsgebietes hatte.
Juniorprof. Dr. Filippo Carlà (Johannes Gutenberg Universität Mainz )
Vortrag im Rahmen der „Hannoverschen Altertumswissenschaftlichen Vorträge
(HAV)“
in Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover und der
Volkshochschule Hannover, empfohlen von der NGH
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
Do 13.11.14 19:00 Dr. Dietrich Klose, Staatliche Münzsammlung München
"Von Raubmord, gehortetem Reichtum, einer Liebeserklärung und Kriegsgefangenen:
Blicke auf eine lokale Geldgeschichte am Beispiel Garmisch-Partenkirchen"
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Tagung "Experimentelle Numismatik"
Der erfahrene Berufsnumismatiker und Direktor der Staatliche Münzsammlung München, Dr. Klose, wird zu einem speziellen numismatischen Thema der Neuzeit sprechen.
Zeit: 19:00 - 20:00
Ort: Historischer Hörsaal der Universität "KCH" (Callinstr. 9 in 30167 Hannover, 4. Schloss von Hannover (nicht das Universitäts-Hauptschloss)). Der Hörsaal soll der schönste in ganz Norddeutschland sein.
Fr 14.11.14 Tagung AK Experimentelle Numismatik
ie NGH ist in Kooperation mit dem Museum August Kestner und der Universität Hannover Gastgeber für das Herbst-Treffen des Arbeitskreises für Experimentelle Numismatik.
Do 13.11
Nachmittags, um 16:00: Führung durch die Labore der Chemie, Schwerpunkt Münzanalysen (Treffpunkt Callinstr. 1, 30167 Hannover, im Eingangsbereich des weißen Gebäudes gleich neben dem Schlossgebäude)
Abends, um 18:30: Gastvortrag von Dr. Klose um 18:30 (Ort wird noch bekannt gegeben)
Fr 14.11: Hauptteil
Ganztags: Tagung AK ExpNum, 10-16 Uhr (Vortragssaal im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege: Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover). Öffentlich (teilweise). Mit Eröffnung durch den Landesarchäologen und den AK-Vorsitzenden.
Anschließend Führung durch das Depot im Museum August Kestner durch die Mitveranstalterin Dr. Simone Vogt. Wegen Platzmangel im Depot wird die Organisation vor Ort entschieden.
Während der Tagung wird über numismatische Fragen diskuttiert, welche nur mit Experimenten beantwortet werden können. Hierfür werden bei Bedarf auch spezielle Experimente durchgeführt.
Sa 15.11: Ausklang (bei Wunsch)
18:00 bis Mitternacht: "Die Nacht die Wissen schafft" an der Uni hannover mit Vorträgen und Experimenten zur Analyse und Fälschungserkennung.
Vorgestellte Themen werden sein: falsche Meistergemälde, falsche Goldbarren und millionenteure Münzen, königliche Prunkwaffen, das Gold von Berntorf
Weitere Informationen: http://www.dienachtdiewissenschafft.de/
und genaues Programm
Sa 15.11.2014 16:00 Dr. Wilhelm Hollstein, Münzkabinett Dresden u. Alexander Mlasowsky (DIK)
"Propaganda auf römischen republikanischen Denaren bis zur Ermordung Caesars"
Unser alter Bekannter Dr. Hollstein aus Dresden wird einen Einblick in die republikanische Zeit geben und dabei auch auf die Münzprägungen eingehen.
Herr Mlasowski beginnt mit dem historischen Rahmen und der Verfassungsstruktur , Herr Hollstein wird auf die Münzprägung und ihr Bildgehalt vom Ende des 3. Jh. v.Chr. bis in die Zeit Caesars eingehen.
Ort: Theatermuseum, Veranstaltungssaal, Prinzenstraße 9, 30519 Hannover
Vortrag im Rahmen der neuen Kooperation mit der Deutsch-Italienischen
Kulturgesellschaft e. V. (DIK)
19.11.14 18:30 Dr. Simone Vogt, Museum August Kestner
Die Kuratorin der Münzsammlung des MAK wird über "314-312 n. Chr. Die Konstantinische Wende und ihre Folgen" sprechen.
Die numismatische Sichtweise der historischen Ereignisse verspricht eine spannende Zeitreise.
Ort: Museum August Kestner (Trammplatz 3, Hannover). Öffentlicher Vortrag.
30.11.2014 100-ste Münzbörse Hannover im Hannover Congress Centrum
Jubiläum: Hannover veranstaltet die 100. Münzbörse
Die NGH wünscht dem Veranstalter reichlich Besucher und empfielt ihren Mitgliedern diese Münzbörse unbedingt zu besuchen um vor Ort eine Erinnerungsmedaille zu Prägen sowie eine Jubiläumsmedaille vom Medailleur Güttler (siehe Fotos) zu erwerben.
Die NGH wird wie immer mit einem Informationsstand vertreten sein, wo sich Mitglieder und Interessierte informieren können. Den Mitgliedern der NGH wird angeboten Hilfe bei der Bestimmung und Prüfung einzelner Stücke zu leisten. Hierfür werden portable Analysegeräte mitgebracht.
Zudem findet wieder eine kleine Münzausstellung "Exotische Meilensteine der Geldgeschichte" statt.
Ort: Hannover Congress Centrum HCC, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Zeit: 09:30-16:00
10.12.14 19:00 Weihnachtsfeier der NGH zum 155-jährigen Jubiläum
In diesem Jahr treffen wir uns im Restaurant„Alte Hahnenburg“, Bemeroder Str. 63.
Neben gepflegten Speisen und Getränken sowie allerlei Kurzweil soll auch Raum für persönliche Gespräche gegeben sein.
Für eine feste Absprache mit dem Restaurant benötigen wir die genaue Anzahl der Teilnehmer und die Festlegung auf eines der Gedecke.
Auch dieses Jahr wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten.
Menüvorschläge:
Menü 1 (29,90 €) Menü 2 (22,90 €)
- Wildkraftbrühe - Wildkraftbrühe
- Entenbraten mit Orangensauce, - Grünkohl mit
Apfelrotkohl und Rosenkohl Bregenwurst und Kassler
dazu Salzkartoffeln und Kartoffelklöße dazu Salzkartoffeln
- Vanilleeis mit heißer Schokoladensoße, - Vanilleeis mit heißer Schokoladensoße,
heißen Kirschen und roter Grütze heißen Kirschen und roter Grütze
Für eine feste Absprache mit dem Restaurant benötigen wir die genaue Anzahl der Teilnehmer und die Festlegung auf eines der Gedecke.
Anmeldung bis zum 02. Dezember 2014 bei Bernd Hamborg, Zum See 8, 29525 Uelzen,
Tel. 0581/43547, E-Mail farneset-online.de
Einladung als pdf
Ort: Lokal "Alte Hahnenburg", Bemeroder Str. 63, 30559 Hannover