top of page

Geschichte, Satzung und Publikationen der NGH

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Die Anfänge der NGH im 19. Jahrhundert
 

Die Numismatische Gesellschaft zu Hannover gehört mit ihren 157 Jahren  zu den ältesten numismatischen Gesellschaften Deutschlands. Ihre Wurzeln reichen zurück bis in das Jahr 1859. Die Gründerväter waren solche namhafte Numismatiker wie Hermann Dannenberg und Hermann Grote, welche in ihren Standardwerken, besonders zur mittelalterlichen Numismatik, bis heute weiterleben und immer noch zitiert werden. Von Anfangs 20 Mitgliedern mauserte sich die Gesellschaft nach einer Umbenennung 1968 in den heutigen Namen „Numismatische Gesellschaft zu Hannover e. V.“ mit 230 Mitgliedern zu einer der größten numismatischen Gesellschaften des deutschsprachigen Raums.

 

Durch Kooperationsverträge mit Museen und Universitäten ist die NGH eine der aktivsten numismatischen Gesellschaften.

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Spendenkonto:

Numismatische Gesellschaft zu Hannover    Sparkasse Hannover    IBAN: DE79250501800000832200    BIC: SPKHDE2HXXX

Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt.

Ziele und Tätigkeitsfelder
Förderung der Numismatik

 

Förderung der numismatischen Frschung
Förderung von Museumsaktivitäten
Antike Numismatik
Mittelalterliche Numismatik
Neuzeitliche Numismatik
Förderung der Jugend
Numismatische Bildung
Bewahrung gefährdeter Kulturgüter 
Fundmünzen als archäoligische Quelle

Satzung der Numismatischen Gesellschaft zu Hannover e.V.

 

§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

1) Die „Numismatische Gesellschaft zu Hannover e.V.“ hat ihren Sitz in Hannover.

2) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

§ 2 Zweck und Aufgaben

1) Die Gesellschaft erstrebt den Zusammenschluss von Numismatikern und darüber hinaus die Heranführung von Jugendlichen an die Numismatik.

2) Sie betreibt die Vertiefung des Wissens, Erforschung der geschichtlichen sowie währungspolitischen und kulturellen Zusammenhänge des Münzen-, Medaillen- und Geldzeichenwesens bis in die Gegenwart. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke und als Mittel zur Durchführung der Gesellschaftsaufgaben dienen:

a) regelmäßige Zusammenkünfte mit Vorträgen und ähnlichen Veranstaltungen,

b) Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und Vermittlung von Fachliteratur,

c) Zusammenarbeit mit Museen und wissenschaftlichen Vereinen und Gesellschaften.

3) Die Tätigkeit der Gesellschaft ist ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig und dient dem allgemeinen kulturellen Interesse. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht eigenwirtschaftliche Zwecke.

4) Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke und Aufgaben verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft.

§ 3 Mitgliedschaft

1) Die Gesellschaft hat

a) ordentliche Mitglieder

b) Ehrenmitglieder

c) fördernde Mitglieder

2) Ordentliche Mitglieder können alle unbescholtenen Personen werden, die die in § 2 genannten Zwecke und Aufgaben unterstützen wollen.

3) Die Ehrenmitgliedschaft wird auf Vorschlag des Vorstandes durch Beschluss der Mitgliederversammlung verliehen.

4) Fördernde Mitglieder können natürliche und juristische Personen werden, die die Ziele der Gesellschaft anerkennen und ihre Aufgaben unterstützen.

5) Die Mitgliedschaft wird auf schriftlichen Antrag durch Beschluss des Vorstandes erworben.

6) Die Mitgliedschaft endet:

a) durch Tod bei natürlichen Personen,

b) durch Auflösung bei juristischen Personen,

c) durch Kündigung, die nur schriftlich mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Geschäftsjahres ausgesprochen werden kann.

d) durch Aufschluss; ein Mitglied, das seine Pflichten gegenüber der Gesellschaft nicht erfüllt oder den Zielen der Gesellschaft gemäß § 2 dieser Satzung schadet, kann auf Vorschlag des Vorstandes von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit ausgeschlossen werden.

§ 4 Organe

Die Organe der Gesellschaft sind:

a) Mitgliederversammlung

b) Vorstand

§ 5 Mitgliederversammlung

1) In der Mitgliederversammlung haben alle Mitglieder gem. § 3 Abs. 1 Sitz und Stimme.

2) Die Leitung der Mitgliederversammlung obliegt dem Präsidenten der Gesellschaft oder seinem Vertreter.

3) Der Mitgliederversammlung obliegt:

a) Wahl des Vorstandes,

b) Wahl der Kassenprüfer,

c) Entgegennahme des Jahresberichtes und der Jahresabrechnung

d) Erteilung der Entlastung des Vorstandes,

e) Genehmigung des Haushaltsvoranschlages,

f) Festsetzung des Mitgliedsbeitrages,

g) Entscheidung bei Ausschluss,

h) Beschlussfassung über Satzungsänderungen,

i) Beschlussfassung über die Auflösung der Gesellschaft.

4) Bei Beschlussfassung entscheidet die einfache Stimmmehrheit der anwesenden Mitglieder, soweit nicht eine qualifizierte Mehrheit vorgesehen ist. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Versammlungsleiters den Ausschlag.

5) Für Beschlüsse gemäß Abs. 3 h) und i) ist eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich.

6) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet im 1. Quartal des Jahres statt. Hierzu werden die Mitglieder schriftlich unter Beifügung der Tagesordnung drei Wochen vorher eingeladen. Vorschläge und Anträge aus dem Mitgliederkreis müssen bis 10 Tage vor der Mitgliederversammlung dem Präsidenten schriftlich eingereicht werden. Weitere Mitgliederversammlungen können im Laufe des Jahres stattfinden und sind einzuberufen auf Verlagen von mindesten 1/3 der Mitglieder.

§ 6 Der Vorstand

1) Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten, einem Vizepräsidenten, dem Schriftführer und dem Schatzmeister.

2) Vorstand im Sinne des BGB ist der Präsident. Im Falle seiner Verhinderung tritt der Vizepräsident an seine Stelle. Beide können die Gesellschaft einzeln vertreten.

3) Der Vorstand wird auf 3 Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Nach Ablauf der Wahlperiode bleibt der Vorstand bis zur Neuwahl im Amt.

4) Scheidet ein gewähltes Vorstandsmitgliede vor Ablauf der Amtszeit aus, so ist der Vorstand ermächtigt, sich durch Zuwahl zu ergänzen.

5) Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung; es ist ein Beschlussprotokoll zu führen.

§ 7 Beiträge

1) Die Gesellschaft erhebt zur Deckung der laufenden Ausgaben von jedem Mitglied einen Mindest-Jahresbeitrag dessen Höhe von der Mitgliederversammlung festgelegt wird.

2) Der Beitrag ist im ersten Quartal eines jeden Kalenderjahres zu zahlen.

3) Der Vorstand ist ermächtigt in besonders gelagerten Fällen auf Antrag den Beitrag zu ermäßigen.

4) Für Jugendliche und Familienmitglieder gilt ein ermäßigter Beitrag.

§ 8 Kassenprüfung

Die Rechnungslegung wird nach Ende des Geschäftsjahres durch zwei von der Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer geprüft.

§ 9 Verwendung des Vermögens nach Auflösung der Gesellschaft

Bei Auflösung der Gesellschaft geht ihr Vermögen zu gleichen Teilen an das Kestner-Museum Förderung der Numismatik zu verwenden.

§ 10 Satzungsänderungen

Der Vorstand ist ermächtigt, etwaige Änderungen der Satzung, die anlässlich der Eintragung vom Registergericht verlangt werden, soweit sie den Sinn der Satzung nicht verändern, vorzunehmen.

Diese Satzung wurde in der Jahreshauptversammlung am 12.12.1965 angenommen.

Die erst Satzungsänderung wurde in der Jahreshauptversammlung am 21.02.1968 angenommen.

Die zweite Satzungsänderung wurde in der Jahreshauptversammlung am 18.02.1970 angenommen.

Die dritte Satzungsänderung wurde in der Jahreshauptversammlung am 14.02.1995 angenommen.

gez.: Dr. M. Gutgesell gez.: Rüdiger Kalmus

Präsident 1995 Vizepräsident 1995

Publikationen der Mitglieder der NGH

Regelmäßig erscheinen Beiträge der Mitglieder in diversen Publikationsorganen. Am regelmäßigsten bei den NNB, GN und moneytrend. Folgend eine Auswahl von numismatischen Publikationen. Die Mitglieder werden gebeten weitere Publikationen zu melden.

Klütz K., Münznamen und ihre Herkunft, 2004, moneytrend-Verlag Wien, 346 Seiten

Klütz K., Münznamen und ihre Herkunft - 2. erweiterte Auflage: Grundriß einer etymologischen Ordnung der Münznamen, 2011, moneytrend-Verlag Wien,460 Seiten

Lehmann, R., Barz, R., Erste archäometallurgische Analysen im Römerlager Wilkenburg, In: Lehmann, R., Hagemann, K., Haßmann, H., Von Drusus bis Maximinus Thrax – Römer in Norddeutschland, F.A.N.-Schriftenreihe, Hannover 2018, ISBN 978-3-00-058506-7 (im Druck)

 

Lehmann, R., Merkle, M., Avraam, G., Von Mundblech, Aurei und VAR-Gegenstempeln aus Kalkriese bis zu Waffenanalysen vom Harzhorn, In: Lehmann, R., Hagemann, K., Haßmann, H., Von Drusus bis Maximinus Thrax – Römer in Norddeutschland, F.A.N.-Schriftenreihe, Hannover 2018, ISBN 978-3-00-058506-7 (im Druck)

 

Lehmann, R., Avraam, G., Merkle, M., Kummerfeldt, J., Fellenger, D., Bronzezeitliche Goldscheiben in Nds. – Fälschungserkennung mit Hilfe römischer Aurei, In: Lehmann, R., Hagemann, K., Haßmann, H., Von Drusus bis Maximinus Thrax – Römer in Norddeutschland, F.A.N.-Schriftenreihe, Hannover 2018, ISBN 978-3-00-058506-7 (im Druck)

 

Lehmann, R., Döhring, E., An enigmatic Akce hoard from Harar, Ethiopia. Circumstantial evidence for official Ottoman strikes for the African trade?, In: Bruennlein, C., Islamic Numismatics, Bremen Numismatic Society, Vol. ?, Bremen, 2018, 7 S., ISBN 978-3-00-045293-2, (accepted)

 

Arreyngang, C., Mollat, H., Horn, I., Vogt, C., Lehmann, R., What scientific analysis can tell us about the Akan gold weights of West Africa – groups, location of production and surprises about the origin of these metals, In: C. Bruennlein, Contributions to Islamic Numismatics, BNS (Oriental Numismatic Society), Vol. ?, Bremen, 2018, 10 S., ISBN 978-3-00-045293-2,

 

Lehmann, R., Mollat, H., Horn, I., Döhring, E., Vogt, C., Analysis of historical Burmese opium weights and lead coins – metal origin, alloys and surface coating, In: C. Bruennlein, Contributions to Islamic Numismatics, BNS (Oriental Numismatic Society), Vol. ?, Bremen, 2018, 9 S., ISBN 978-3-00-045293-2,

 

Lehmann, R., Mittelalterliche Münzen und Barren im Harzraum als 2 Währungssysteme  – chemische Betrachtung von Feingehalt und Silberherkunft, In: H. Steinfurter, Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte in Braunschweig und den welfischen Ländern, Braunschweig, 2018 (im Druck), 30 S.

 

Lehmann, R., Fellenger, D., Vogt, C.: Modern metal analysis of Bronze Age gold in Lower Saxony by using laser ablation mass spectrometry, in: H. Meller, R. Risch, E. Pernicka: Metalle der Macht - Frühes Gold und Silber Metals of power - Early gold and silver, Halle 2014. 237-246.

 

Merkel, S., Hauptmann, A., Hilberg, V., Lehmann, R., Isotopic  Analysis of silver from hedeby and some nearby hoards, In: U. Pedersen, B. Rundberget, I.  Axelsen , Viking Worlds: Things, Spaces and Movement, Oxbow books, Oxford et Philadelphia, 2014, S. 195-212, ISBN 978-1-78297-727-8, digital ISBN 978-1-78297-728-5

 

Lehmann, R., Vogt, C., Römische Silberbarren als Legionssold – Analysen zur Herstellung und Funktion der Funde aus Niedersachsen, In: Lehmann, R. u.a. (Hsg.), Nub Nefer – Gutes Gold, Hannoversche Numismatische Beiträge 1, 2014, S. 159-177, ISBN 978-3-86757-686-4

 

Lehmann, R., 150 Jahre Tradition - Vergangenheit - Gegenwart – Zukunft. Vom Münzforscherverein bis zur Numismatischen Gesellschaft zu Hannover e.V., In: Lehmann, R. u.a. (Hsg.), Nub Nefer – Gutes Gold, Hannoversche Numismatische Beiträge 1, 2014

 

Lehmann, R., Mecking, O., Vogt, C. , Analytische Untersuchungen der spätmittelalterlichen Silberbarren aus dem Erfurter Schatzfund im Vergleich mit norddeutschen Silberbarren, In: Mecking, O., Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt Band 3, Der Schatzfund, Die Münzen und Barren. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt, 2012, S. 72-191, ISBN 978-3-941171-22-0

 

K. Hagemann, R. Lehmann, Das Schwein in der Antike und heute, Struppi, 1/2017, S. 26-28

 

R. Lehmann, K. Hagemann, Schweine damals und heute, FAN-Post Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen, ISSN 2509-2391 (2017), S. 27-28

 

R. Lehmann, H.-J. Schmidt, J. Kummerfeldt, D. Fellenger, G. Avraam, Von falschen bronzezeitlichen Goldscheiben und echten Aurei, FAN-Post Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen, ISSN 2509-2391 (2017), S. 24-26

 

K. Uhlir, R. Padilla- Alvarezb, A. Migliorib , A. G. Karydas , I. Božičević Mihalić , M. Jaksic, I. Zamboni, R. Lehmann , M. Stelter , M. Griesser , N. Schindel, M. Alram, The Mystery of Mercury-layers on Ancient Coins - a Multianalytical Study on the Sasanian Coins under the Reign of Khusro II, Microchemical Journal, 2016 (reviewed)

 

K. Hagemann, R. Lehmann, Die Spur der Pfoten Teil 2: Hundeleben in Antike, Mittelalter und früher Zeit, Struppi, 2/2016, S. 23-26

 

K. Hagemann, R. Lehmann, Die Spur der Pfoten Katzen im Altertum und Mittelalter Teil 1: Katzen, Mittelalter und früher Zeit, Struppi, 1/2016, S. 21-24

 

Bronny, K., Herzberg, H. J., Doehring, E., Lehmann, R., Some late, most unusual coins of Bhutan, Period III, around 1900, Journal of the Oriental Numismatic Society, 221, 2014, S. 45-47 S., ISSN 1818-1252

 

Lehmann, R., 155 Jahre Numismatische Gesellschaft zu Hannover e.V., Numismatisches Nachrichtenblatt, 4, 2014, S. 2-3

 

Lehmann, R., Die Leitfähigkeitsmessung, Teil 1: Methoden der Echtheitserkennung in der Numismatik, moneytrend, 2013, 11, S. 188-191

 

Lehmann, R., Van Laere, R.,  Twice fooled: a metallotherapeutic medal analyzed, Revue Belge de Numismatique et de Sigillographie, 2012, CLVIII, S. 303-309, ISSN 0774-5885

 

Doehring E., Lehmann R., Vogt C., Akan gold dust weights with silverish coloration. It must not always be gold to shine, der primitivgeldsammler, 2012, 1, S. 33-42

 

Lehmann R. u. A., Goldmünzen des Mittelalters – Teil II Die Blüte der französischen Gotik, moneytrend, 2012, 4, S. 148-154

 

Lehmann R. u. A., Goldmünzen des Mittelalters – Teil I Die Anfänge der westeuropäischen Goldmünzenprägung, moneytrend, 2012, 2, S. 150-157

 

Lehmann R. u. A., Der Schatzfund von Huaxian – Vom faszinierenden Wesen chinesischer Münzen, moneytrend, 2011, 4, S. 204-207

 

Lehmann R. u. A., Geschichten, die uns das Geld erzählt: Englische Nobles aus dem verschollenen Schatzfund von Bredgar, moneytrend, 2011, 2, S. 248-253

 

Lehmann R. u. A., Faszination Münzen des Orients: Das Ghaznawidische Reich, Teil III: Die Münzprägung als Spiegel des Niedergangs, moneytrend, 2011, 1, S. 186-191

 

Lehmann R., Vogt C., Wer den Pfennig nicht ehrt, ist die Mark nicht Wert? Was uns die Archäometallurgie des mittelalterlichen Geldes über unsere Ahnen verrät, Praxis der Naturwissenschaften, 2011 (im Druck)

 

Lehmann, R., Archäometallurgie von mittelalterlichen Deutschen Silberbarren und Münzen, Promotionsschrift, naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Hannover, 2011, 272 Seiten

Lehmann R., 1. Tagung zum „Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden bei der Fälschungserkennung“ an der Universität Hannover in Kooperation mit dem Berufsverband Europäischer Numismatiker – Eine Bilanz, moneytrend, 2010, 1, S. 22-27

 

Lehmann R., Evers U., Die Peiner Silberbarren – Zeugnisse der spätmittelalterlichen Geschichte Niedersachsens Führungsblatt Nr. 32. Kreismuseum Peine, Peine, 2010

 

Lehmann R. u. A., Barren versus Münze, Teil II: Mit Hilfe der Archöometallurgie auf den Spuren unserer Ahnen, moneytrend, 2010, 12, S. 164-169

 

Lehmann R. u. A., Barren versus Münze, Teil I: Barrengeld damals und heute und die besondere Bedeutung im Mittelalter, moneytrend, 2010, 10, S. 134-139 - Titelartikel

 

Lehmann R. u. A., Faszination Münzen des Orients: Das Ghaznawidische Reich, Teil II: Das Land der goldenen Tempel, moneytrend, 2010, 7-8, S. 146-151

 

Lehmann R. u. A., Das Sasanidische Imperium: Schapur I. (240-270 AD), Teil I: Persien Glanz und Roms Schmach, moneytrend, 2010, 6, S. 126-133

 

Lehmann R. u. A., Übersichtsprotokoll zur Analyse eines keltischen Goldstaters aus Treveri und einem keltischen Schatzfund mittels Laserablation-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, moneytrend, 2010, 5, S. 122-123

 

Lehmann R. u. A., Faszination Münzen des Orients: Das Ghaznawidische Reich, Teil I: Von großen Münzen und großen Titeln, moneytrend, 2010, 4, S. 134-138

Lehmann R. u. A., Ist der zweite bekannte Offa-Dinar mit großer münzgeschichtlicher Tragweite echt oder falsch? – Wie moderne materialanalytische verfahren diese Frage klären helfen, moneytrend, 2010, 2, S. 118-122

 

Lehmann, R., Vogt, C., Cunz, R., Metalanalyser af senmiddelalderlige sølvbarrer, Foreløbige resultater af et tværfagligt samarbejde, Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad, 1, 2009, pp. 19-20

 

Lehmann R. u. A., Ungewöhnliche Elektrontrachea aus Byzanz (Kurioses aus Byzanz), MünzenRevue, 2009, 3, S. 65-68

 

Lehmann R. u. A., Der Goldschatzfund von Jerusalem, moneytrend, 2009, 3, S. 144-146

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Vahram V. (420-438 AD) – Eine Drachme für einen Blumenstrauß, moneytrend, 2009, 2, S. 134-140

 

Robert Lehmann, Carla Vogt, Reiner Cunz, Material- und werkstoffkundliche Untersuchungen an spätmittelalterlichen Silberbarren – Erste Ergebnisse einer interdisziplinären Kooperation, Archäologisches Nachrichtenblatt, 2008, 4, S. 350-352

 

Lehmann R. u. A., Jianfeng C.,  Wenn die Chemie stimmt … Prägestempel und Prägetechnik: Eine beispielhafte Zusammenarbeit des Instituts für Anorganische Chemie Hannover mit dem Landesmuseum und den örtlichen Numismatikern, Münzen&Papiergeld, 2008, 4, S. 29-33

 

Lehmann R. u. A., Faszination Stadtnotgeld aus Leinen, Seide und Leder, Münzen&Sammeln, 2008, 12, S. 143-146

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Khusro II. (591-628 AD) – Teil III: Abenddämmerung über Persien, moneytrend, 2008, 10, S. 152-159

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Khusro II. (591-628 AD) – Teil II: Der große persisch-byzantinische Krieg, moneytrend, 2008, 7-8, S. 118-126

 

Lehmann R. u. A., Echt oder Falsch? Die mittelalterliche Golddukatenprägung Venedigs (Falsche Zecchinen entlarvt), MünzenRevue, 2008, 9, S. 153-156

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Khusro II. (591-628 AD) – Teil I: Das letzte goldene Zeitalter, moneytrend, 2008, 5, S. 136-143

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Die Münzprägung der mächtigen Großköniginnen, moneytrend, 2008, 2, S. 134-137

 

Lehmann R. u. A., Islamische Münzen und ihre Inschriften: Die Abbasiden und ihre Nachfolgedynastien bis zur mongolischen Invasion, Teil 3, Münzen&Papiergeld, 2008, 1, S. 23-31

 

Lehmann, R., Charakterisierung inhomogener Materialien am Beispiel mittelalterlicher Silberbarren, Universität Hannover, Hannover, 2007

 

R. Lehmann, C. Vogt, R. Cunz, Material- und werkstoffkundliche Untersuchungen an spätmittelalterlichen Silberbarren. Erste Ergebnisse einer interdisziplnären Kooperation, Schweizer Münzblätter, 2007, 57, Heft 227 09/07, S. 93-94

 

R. Lehmann, C. Vogt, R. Cunz, Material- und werkstoffkundliche Untersuchungen an spätmittelalterlichen Silberbarren. Erste Ergebnisse einer interdisziplnären Kooperation, Geldgeschichtliche Nachrichten, 2007, 42, Heft 235 11/07, S. 258-259

 

Lehmann R. u. A., Die sasanidische Münze, Ein kurzer Leitfaden für den Einsteiger, Eigenverlag, Laatzen, 2007, 34S.

 

Lehmann R. u. A., Ein kurioser Solidus des Mauricius Tiberius (Damoklesschwert über einem byzantinischen Kaiser), MünzenRevue, 2007, 12, S. 150-152

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Shapur III (383-388 AD) – Einfall der Steppenvölker, moneytrend, 2007, 11, S. 134-139

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Shapur II (309-379 AD) – Kampf der Kulturen, moneytrend, 2007, 9, S. 150-161

 

Lehmann R. u. A., Das sasanidische Imperium: Ardashir I. – Die Geburt eines Weltreiches, moneytrend, 2007, 7-8, S. 154-159

 

Lehmann R. u. A., Zur Rolle der Goldwährung im sasanidischen Reich und dem Reich der Kuschan, moneytrend, 2007, 3, S. 134-140

 

Lehmann R. u. A., Islamische Münzen und ihre Inschriften: Aufstieg und Fall der Abbasiden, Teil 2, Münzen&Papiergeld, 2007, 9, S. 19-27

 

Lehmann R. u. A., Islamische Münzen und ihre Inschriften: Der Aufstieg der Umayyaden, Teil 1, Münzen&Papiergeld, 2007, 3, S. 17-24 - Titelartikel

 

Lehmann R. u. A., Der Orienthandel im Mittelalter und sein Geld, Münzen&Papiergeld, 2006, 10, S. 23-29

bottom of page